Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke erhält neues Trainingsfahrzeug für Querschnitt-Patient*innen von Sodermanns
Wir freuen uns sehr, dem Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke einen umgebauten VW Caddy als Trainingsfahrzeug für Patienten übergeben zu können.
#MitAbstandAmStärksten - Automobile Sodermanns
Wir als Team Sodermanns, stellvertretend für unsere Gesellschaft im Kleinen wie im Großen, müssen gerade in diesen schwierigen Zeiten zusammenhalten und bildlich an einem Strang ziehen.
Auch, wenn uns z.B. das Einhalten des nötigen Mindestabstandes schwerfallen mag, ist es dennoch umso wichtiger konsequent daran festzuhalten – zum Wohle aller Menschen aber besonders zum Wohle der Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören.
Unter dem Hashtag #MitAbstandAmStärksten, möchten wir ein Zeichnen setzen und positiv dazu aufrufen, während dieser Krise weiter durchzuhalten.
Bitte teilen Sie dieses Video, damit unsere Botschaft möglichst viele Menschen erreicht.
Zeigen Sie der Welt doch ebenfalls, wie Sie in Ihrem Unternehmen #MitAbstandAmStärksten sind. Nutzen Sie bitte diesen Hashtag, damit wir alle an einem Strang ziehen.
Gemeinsam schaffen wir das!
#sodermanns #MitAbstandAmStärksten #endlichautofahren #automobilesodermanns
CORONA UPDATE: Wir sind weiterhin für Sie da
Auch in diesen schwierigen Zeiten sind wir uns unserer großen Verantwortung bewusst, die Mobilität unserer Kunden weiterhin zuverlässig zu gewährleisten. Gerade jetzt ist ein umgebautes Fahrzeug
für Menschen mit Behinderung umso wichtiger. Da viele unserer Kunden zu einer Risikogruppe gehören, müssen wir ständig angemessene Verhaltens- und Hygienemaßnahmen konsequent einhalten.
Deshalb haben wir unsere Hygiene-Maßnahmen weiter der aktuellen Lage angepasst, zum Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter.
Die wichtigsten Maßnahmen möchten wir für Sie und als Inspiration für alle Unternehmen einmal aufzählen.
• Besucher werden nur durch einen Mitarbeiter ins Gebäude gebeten.
• Wir verzichten auf Hände schütteln.
• Direkt am Eingang bitten wir unsere Besucher sich die Hände an unserer Desinfektionsstation zu reinigen.
• Diverse Hygienespender stehen im Haus und an den Fahrzeugen bereit.
• In unserer 900m² großen Ausstellungshalle haben wir drei separate Wartebereiche
• Separater Besucherraum
• Regelmäßiges Händewaschen für mindesten 20 Sekunden ist schon normal geworden.
• Wir halten 1,5 bis 2 Meter Abstand, auch während der Beratung.
• Rote Markierung auf dem Boden weisen auf unsere „Gesundheitszone“ hin.
• Alle Gegenstände, mit denen wir bzw. unsere Kunden in Berührung kommen, werden nach jeder Benutzung desinfiziert.
• Mehrfach tägliche Reinigung und Desinfizierung aller Türklinken, Kaffeemaschinen etc. nach einem genauen Hygieneplan.
• Das gilt selbstverständlich auch z.B. für Fahrzeuge, Lenkräder, Türgriffe, Schalthebel und alle Umbaukomponenten.
• Auf allen Tischen stehen Plexiglasscheiben, die eine mechanische Barriere für Tröpfchen darstellen.
• Während der Beratung tragen unsere Fachleute einen Mundschutz.
• Wir bieten ergänzend eine Live-Video-Beratung an, um Kunden auch von zu Hause aus beraten zu können.
• Wir bieten einen kontaktfreien Hol- und Bringservice für Kundenfahrzeuge. Somit können wir notwendige technische Überprüfungen und Umbautermine anbieten, ohne dass Kunden selbst vor Ort sein müssen.
• Wir bitten bei Zahlungen vor Ort um EC-Karten-Zahlungen um den Kontakt mit Bargeld zu vermeiden
NEU: Webinar-Angebot
Wir erweitern unser Seminarangebot um interaktive Webinare rund um das Them "Autofahren mit Behinderung."
NEU: Live-Video-Beratung
Wir erweitern unseren Service ab sofort um eine Live-Video-Beratung.
Umgebaute Elektrofahrzeuge
Wir bauen bereits seit vielen Jahren Elektrofahrzeuge aller Art behindertengerecht um. Alles rund um das Thema haben wir für Sie zusammengefasst.
"Eine Ziege für Burundi"
Ein Charity-Engagement von Frank Sodermanns
Frank Sodermanns leistet mit der Klaus Byuel Stiftung wichtige Aufbauarbeit in Burundi - Afrika. Schauen Sie das Video-Tagebuch.
RATGEBER-HANDICAP
Was ist zu tun bei einem Unfall mit einem umgebauten Wagen?
Die nasse und rutschige Jahreszeit hat uns wieder im Griff und auf den Straßen macht man hin und wieder unliebsame Bekanntschaft mit der Stoßstange des Vordermanns. Meistens sind es kleine Rempler, auch auf Parkplätzen, die zwar ärgerlich sind, aber oft keine großen Auswirkungen haben. Das ist in der Regel auch bei umgebauten Fahrzeugen der Fall, allerdings sollte man einige Besonderheiten beachten, damit das Fahrzeug auch nach einer Rempelei wieder optimal einsatzbereit ist.
1. Bei einem Unfall sollten Sie die Polizei rufen, damit der Hergang ordentlich dokumentiert wird und bei den Versicherungen keine unnötigen Fragen aufkommen. Vergessen Sie nicht die Versicherungsdaten auszutauschen.
2. Nun stellt sich die Frage, muss ich mit meinem umgebauten Wagen in die "übliche" Werkstatt oder zum Umrüster meines Vertrauens. Das hängt vom Einzelfall ab.
Hat ein Fahrzeug rein mechanische Fahrhilfen (z.B. ein Gestänge vom Handgerät für Gas und Bremse zu den Pedalen), dann reicht es in den meisten Fällen, bei ganz leichten Anstößen mit z.B. Kratzern und kleinen Dellen, eine übliche Werkstatt aufzusuchen. Um auf Nummer sicher zu gehen, dass der Umbau einwandfrei funktioniert, sollte aber zusätzlich zeitnah eine Überprüfung in der Umbauwerkstatt erfolgen.
Bei größeren Unfällen wie z.B. Blechschäden und Behrührungen mit Rädern und / oder Reifen ist immer die Umbauwerkstatt zur Überprüfung hinzuzuziehen.
Sind hingegen digitale Fahrhilfen für Lenkung, Bremse, Gas, sogenannte Joysticksteuerungen, und Dockingstationen für Rollstühle verbaut, ist hier immer eine Überprüfung durch einen autorisierten Service-Techniker Ihrer Umbauwerkstatt notwendig. Im Zweifelsfall rufen Sie erst einmal die technische Service-Hotline Ihres Fahrzeugumrüsters an und halten Rücksprache, ob Sie den Wagen fahren können oder besser mit einem Service-Mobil abgeholt werden.
Das gilt teilweise sogar für leichte Rempler auf dem Parkplatz, z.B. bei einem Anstoß auf den Reifen bzw. das Rad, der offensichtlich „nicht allzu stark war“, aber vielleicht durch den Reifen auf die Lenkung übertragen wurde, ohne sichtbare Schäden zu hinterlassen.
Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer sollte immer an erster Stelle stehen.
3. Sollte ein Rollstuhl als Fahrersitz genutzt werden, muss zwingend auch dieser inklusive der Dockingstation und der Kopf- und Rückenstütze fachmännisch kontrolliert werden.
4. Wir bieten unseren Kunden, auch wenn das Fahrzeug nicht bei uns umgebaut worden ist, eine deutschlandweite 24/7 Service-Hotline an, um im Falle eines Falles jederzeit reagieren zu können. Unser Service-Mobil verfügt sogar auf der Beifahrerseite über einen Hub-Schwenksitz, damit die meisten Rollifahrer in der Fahrerkabine mühelos mitgenommen werden können, denn im abgeschleppten Fahrzeug darf, laut Gesetzgeber, niemand während der Fahrt sitzen bleiben.
5. Sollten Sie den Unfall verursacht haben, dann kommt in der Regel die Vollkaskoversicherung zum tragen, denn diese übernimmt die kompletten Reparaturkosten, auch für den Umbau.
Voraussetzung: Man muss beim Erwerb eines umgebauten Fahrzeugs den Versicherungsumfang überprüfen, denn nicht bei jeder Versicherung ist automatisch der Umbau mitversichert. Damit Ihnen kein finanzieller Nachteil, bzw. mangelnder Versicherungsschutz entsteht, ist der Umbau bei der Versicherung im Vorfeld anzugeben.
Wir empfehlen grundsätzlich eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, denn auch manche Leistungsträger setzen dies für eine Kostenübernahme des Fahrzeugumbaus voraus.
Durch den Umbau entsteht ein Mehrwert und das Fahrzeug muss entsprechend eingestuft werden, wodurch der Versicherungsbeitrag steigen kann, hier sind Vergleiche bei verschiedenen Versicherungen ratsam.
Haben Sie den Schaden nicht verursacht, kommt die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners für die Kosten auf.
6. Fahrer eines umgebauten Fahrzeuges sollten sich auch den BAVC ansehen. Dieser Automobilclub bietet Leistungen speziell für umgebaute Wagen an. Zum Beispiel werden höhere Abschleppkosten des verunfallten, umgebauten Fahrzeuges übernommen oder Sie werden zum Umrüster Ihrer Wahl gebracht, anstelle der nächstgelegenen Werkstatt.
7. Sie erreichen unsere technische 24/7 Service-Hotline unter:
Tel.: 0151 1740 4272 (BITTE nur bei Panne oder Unfall)
Für Termine oder sonstige Rückfragen erreichen Sie uns wie gewohnt unter Tel: 02432 933890
Wir wünschen Ihnen natürlich allzeit gute Fahrt und sind im Falle eines Falles jederzeit gerne für Sie da.
Ihr Automobile Sodermanns Team vom Reha-Mobilitätszentrum-NRW
Mit unserem REHA-SLIDE haben wir eine Möglichkeit geschaffen, dass Menschen mit Bewegungseingeschränkung unter professioneller Anleitung den sicheren Transfer zum Beispiel ins Auto oder auf einen anderen Sitz trainieren können.
Glückswoche bei Automobile Sodermanns
Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.
- Albert Schweitzer –
Unter diesem Motto steht die gesamte kommende Woche im Hause Sodermanns. Wir sind froh an der „Glückswoche“ der Stadt Wassenberg teilnehmen zu dürfen und haben uns allerhand einfallen lassen, um das Glück mit unseren Besuchern zu teilen und somit zu verdoppeln.
Glück und glücklich sein gehören erfreulicherweise täglich zu unserer Arbeit, denn wir haben das Privileg Menschen durch unsere Fahrzeugumbauten zur Mobilität zu verhelfen.
In der Woche vom 18. bis zum 23.03. heißt es aber „Glück im Doppelpack“
1. Menschen mit Handicap können kostenfrei z.B. auf unserem Verkehrsübungsplatz mit einem Fahrlehrer unserer Kooperationsfahrschule Cornelia Schiefer selbstständig ein umgebautes Auto fahren. Oder aber einen Rollator, Scooter oder E-Rollstuhl ausprobieren. Hierzu bitten wir um Anmeldung unter Tel.: 02432 / 933 890
2. Als zweites Highlight für jeden Besucher mit oder ohne Handicap, haben wir einen „Glücksweg“ mit 7 „Glücksstationen“ quer durch unsere Ausstellung vorbereitet. An jeder Station gibt es etwas zu erleben und genießen. Am Ende des Weges erwartet unsere Besucher eine kleine „Glücks-Oase“. Lassen Sie sich überraschen 😊. Für den Glücksweg ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!